Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall ist ein häufiges Problem, das viele Menschen im Laufe ihres Lebens betrifft. Er kann Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel erkläre ich dir, was ein Bandscheibenvorfall ist, welche Ursachen dahinterstecken und welche Trainingsmöglichkeiten es gibt.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der weiche Kern einer Bandscheibe durch einen Riss im äußeren Ring austritt. Das kann Schmerzen verursachen, muss es aber nicht.

Die häufigsten Ursachen eines Bandscheibenvorfalls sind Alterung, Überlastung, Verletzungen, genetische Einflüsse oder Faktoren des Lebensstils wie Bewegungsmangel und Übergewicht. Ein Bandscheibenvorfall ist meist eine normale Verschleißerscheinung.

Die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls sind Rückenschmerzen, ausstrahlende Schmerzen in Arme oder Beine, Taubheitsgefühl und Kribbeln, Muskelschwäche und eingeschränkte Beweglichkeit.

Die Diagnose erfolgt meist durch eine körperliche Untersuchung, die durch bildgebende Verfahren wie MRT oder CT ergänzt wird. Ein Bandscheibenvorfall kann konservativ (mit Physiotherapie, Medikamenten und Ergonomie) und operativ (durch Entfernung des vorgefallenen Bandscheibenmaterials oder eine Bandscheibenprothese) behandelt werden. Der Bandscheibenvorfall regeneriert sich, sodass Belastung wieder langfristig möglich ist.

Zur Prävention von Bandscheibenvorfällen ist regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, Heben von schweren Lasten aus den Knien heraus und eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung wichtig. Auch die Atmung, die Augen und das Gleichgewicht spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung von Bandscheibenvorfällen.

Neurozentriertes Training zur Prävention und Behandlung von Bandscheibenvorfällen zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Gehirn und Muskulatur zu verbessern, wodurch die Belastung der Bandscheiben verringert wird. Ein wichtiger Bestandteil dessen ist das Gleichgewichtstraining. Es dient der Unterstützung der Stabilität der Wirbelsäule und trägt damit zu einer Reduktion der Belastung der Bandscheiben bei. Zudem verbessert Neurozentriertes Training Bewegungsmuster, sodass die Wirbelsäule gleichmäßiger belastet wird und das Risiko erneuter Vorfälle sinkt.

Im Unterschied zu klassischen Ansätzen fokussiert sich das Neurozentrierte Training auf das Nervensystem anstatt der Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der kardiovaskulären Fitness. Es verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und beinhaltet individuell angepasste Übungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Person zugeschnitten sind. Zudem verbessert es gezielt die Körperwahrnehmung und kann durch die Schulung des Nervensystems das Verletzungsrisiko senken, wohingegen klassische Ansätze eher auf physischem Training und physiotherapeutischen Maßnahmen beruhen, die die Muskulatur stärken und Beweglichkeit verbessern sollen.

Gerne erarbeite ich mit dir, ob Neurozentriertes Training für dich geeignet ist und wie Du es optimal in deinen Alltag integrieren kannst.

Grundlagen Bandscheibenvorfall

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Unsere Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln, die durch sogenannte Bandscheiben getrennt sind. Diese Bandscheiben wirken wie Stoßdämpfer und ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Jede Bandscheibe besteht aus einem weichen Kern, dem Nucleus Pulposus, und einem festen äußeren Ring, dem Anulus Fibrosus.

Ein Bandscheibenvorfall, auch Discusprolaps genannt, tritt auf, wenn der weiche Kern durch einen Riss im äußeren Ring austritt. Dieser Vorgang kann Druck auf die umliegenden Nerven ausüben und Schmerzen sowie andere Symptome verursachen.

Bandscheibenvorfall - Das Wichtigste zuerst :

Ein Bandscheibenvorfall kann Schmerzen verursachen, muss er aber nicht!

  • Kann auf einen Nerv drücken, muss er aber nicht

  • Bei Beeinträchtigung des Nervs kann es zum Kribbeln, Ameisenlaufen, Taubheit kommen

  • Nach ca. 4-6 Wochen klingen die Beschwerden ab, ob mit oder ohne Therapie und Intervention

  • Um aktiv und in Bewegung zu bleiben, kann man die Schmerzen mit Medikamenten behandeln

Ursachen eines Bandscheibenvorfalls

Ein Bandscheibenvorfall kann verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten sind:

  1. Alterung: Mit zunehmendem Alter verlieren die Bandscheiben an Elastizität und Feuchtigkeit, was sie anfälliger für Schäden macht.

  2. Überlastung: Schweres Heben, falsche Körperhaltung oder repetitive Bewegungen können die Bandscheiben belasten.

  3. Verletzungen: Unfälle oder Stürze können einen Bandscheibenvorfall auslösen.

  4. Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko erhöhen.

  5. Lebensstil: Bewegungsmangel und Übergewicht können die Belastung auf die Wirbelsäule erhöhen.

Wie kommt es dazu?

  • Durch Druck auf die Bandscheibe drückt der gelartige Kern raus

  • Reist die Knorpelhülle, tritt das Material aus und „fällt vor“, ist aber immer noch mit der Bandscheibe verbunden

  • „vorgefallenes“ Gewebe kann auf die Nerven im Bereich der Wirbelsäule drücken und sie reizen

  • Vorgewölbtes oder ausgetretenes Gewebe kann Nervenwurzel und Gewebe drumherum reizen

    • Gefahrensensoren senden Informationen an das Gehirn

    • je nach Bedrohungslage wird eine Schmerzantwort gesendet oder nicht

  • In seltenen Fällen: Sequester: das ausgetretene Bandscheibengewebe ist nicht mehr mit der Bandscheibe verbunden und tritt in den Wirbelkanal

Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls können je nach Lage und Schweregrad variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Rückenschmerzen: Lokalisierte Schmerzen im Bereich des betroffenen Bandscheibenabschnitts.

  • Ausstrahlende Schmerzen: Schmerzen, die in die Arme oder Beine ausstrahlen, wenn Nerven betroffen sind.

  • Taubheitsgefühl und Kribbeln: Oft in den Extremitäten, wenn Nerven irritiert werden.

  • Muskelschwäche: Betroffene Muskeln können an Kraft verlieren.

  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Schwierigkeiten beim Bewegen oder bei bestimmten Bewegungen.

Was solltest du wissen?

  • Kann als Schmerz einschießen

  • Je nach Höhe ausstrahlenden Schmerzen bis in Arme oder Beine bis hin zum Fuß

  • Kann bis zu sensorischen und motorischen Ausfällen führen

  • Das ausgetretene Gewebe verursacht biochemische Reaktionen und kann für sofortige Schonhaltung sorgen

  • Hohe Muskelspannung und Bewegungseinschränkungen sind die Folge

  • Schmerzen sind individuell

  • Körper verstoffwechselt das vorgewölbte oder ausgetretene Gewebe

  • Bandscheibenvorfall bleibt also nicht bestehen, sondern regeneriert sich

Denk daran!

  • Bandscheibenvorfall ist meist normale Verschleißerscheinung

  • Bandscheibenvorfall regeneriert sich und Belastung ist damit langfristig wieder möglich

  • Schmerz dient als Warnsignal und hat seine Berechtigung

  • Bandscheiben können Regenerieren und Adaptieren und sich an Belastung anpassen

Diagnose und Behandlung Bandscheibenvorfall

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls erfolgt meist durch eine körperliche Untersuchung, ergänzt durch bildgebende Verfahren wie MRT oder CT.

Konservative Behandlung

In den meisten Fällen wird zunächst eine konservative Behandlung empfohlen. Dazu gehören:

  1. Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit.

  2. Medikamente: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung der Beschwerden.

  3. Ergonomie: Anpassung des Arbeitsplatzes und Verbesserung der Körperhaltung im Alltag.

Operative Behandlung

Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen oder neurologische Ausfälle auftreten, kann eine Operation notwendig sein. Zu den gängigen Verfahren gehören:

  • Mikrochirurgische Dekompression: Entfernung des vorgefallenen Bandscheibenmaterials.

  • Bandscheibenprothese: Ersatz der beschädigten Bandscheibe durch ein künstliches Implantat.

Prävention Bandscheibenvorfall

Um einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Regelmäßige Bewegung: Fördert die Durchblutung und stärkt die Rückenmuskulatur.

  • Gesunde Ernährung: Unterstützt die Bandscheiben und fördert das allgemeine Wohlbefinden.

  • Richtige Hebetechnik: Durch Training genügend Kraft und Bewegungsspielraum aufbauen, dass auch schwere Lasten ohne Bedenken gehoben werden können.

  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Dynamisches Sitzen und Arbeitsplatzanpassungen zur Entlastung der Wirbelsäule.

Einflussfaktoren

Einfluss der Atmung

Die Atmung spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Behandlung von Bandscheibenvorfällen. Eine tiefe, bewusste Atmung fördert die Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Gewebe, einschließlich der Bandscheiben. Durch gezielte Atemübungen kann die Muskulatur im Rumpfbereich gestärkt werden, was die Wirbelsäule stabilisiert und entlastet. Insbesondere die Zwerchfellatmung ist hier von Bedeutung, da sie die tiefliegenden Bauchmuskeln aktiviert und die Haltung verbessert. Eine verbesserte Körperhaltung wiederum reduziert die Belastung auf die Bandscheiben und kann so einem Bandscheibenvorfall vorbeugen oder bestehende Beschwerden lindern.

Einfluss der Augen

Die Augen haben indirekt einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der Wirbelsäule und damit auf das Risiko eines Bandscheibenvorfalls. Eine schlechte Sehkraft oder unzureichende Korrektur von Sehfehlern kann zu Fehlhaltungen führen. Wenn man zum Beispiel häufig den Kopf nach vorne neigt, um besser sehen zu können, erhöht sich der Druck auf die Halswirbelsäule. Dies kann langfristig zu Verspannungen und Bandscheibenproblemen führen. Zudem kann die Arbeit am Bildschirm ohne regelmäßige Pausen die Augenmuskulatur und die Nackenmuskulatur überlasten, was ebenfalls das Risiko für Bandscheibenvorfälle erhöhen kann. Regelmäßige Augenuntersuchungen und eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sind daher wichtig, um diesen Problemen vorzubeugen.

Einfluss des Gleichgewichts

Das Gleichgewicht spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermeidung von Fehlbelastungen der Wirbelsäule. Ein gutes Gleichgewicht fördert eine gleichmäßige Belastung der Bandscheiben und verhindert einseitige Belastungen, die zu Verschleiß und Bandscheibenvorfällen führen können. Gleichgewichtstraining, wie es in der Physiotherapie oder durch Sportarten wie Yoga oder Tai Chi praktiziert wird, stärkt die Tiefenmuskulatur und verbessert die Körperhaltung. Diese Übungen fördern die Stabilität der Wirbelsäule und helfen, das Risiko von Bandscheibenvorfällen zu minimieren. Darüber hinaus kann ein gutes Gleichgewicht das Sturzrisiko verringern, wodurch die Wahrscheinlichkeit von akuten Rückenverletzungen und Bandscheibenvorfällen reduziert wird.

Einfluss der Bewegung

Regelmäßige Bewegung ist einer der wichtigsten Faktoren zur Vorbeugung und Behandlung von Bandscheibenvorfällen. Bewegung fördert die Durchblutung und Nährstoffversorgung der Bandscheiben und hält sie elastisch und funktionsfähig. Insbesondere Rückenmuskulatur- und Core-Training stärken die stützenden Muskeln rund um die Wirbelsäule und reduzieren so die Belastung der Bandscheiben. Zudem hilft Bewegung, das Körpergewicht zu kontrollieren, was ebenfalls die Belastung der Wirbelsäule verringert. Auch leichte, gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren oder Spaziergänge können helfen, die Rückengesundheit zu erhalten und das Risiko eines Bandscheibenvorfalls zu senken.

Was wissen wir?

  • Routinemäßige Belastung wirkt sich positiv aus, z.B. Joggen und Krafttraining, sorgen für Hydrierung

  • Inaktivität wirkt sich negativ aus, führt zu dünneren und trockeneren Bandscheiben

  • Das ausgetretene Bandscheibenmaterial verursacht eine Entzündungsreaktion und darüber wird der Regenerationsprozess gestartet

  • Stoffwechsel und Regeneration durch Belastung in Form von Balance aus körperlicher Aktivität und Entlastung

Neurozentriertes Training bei Bandscheibenvorfall

Das neurozentrierte Training ist ein innovativer Ansatz, der das Nervensystem ins Zentrum des Trainings stellt. Es basiert auf der Erkenntnis, dass das Gehirn die zentrale Schaltstelle für Bewegung und Koordination ist. Bei der Prävention und Behandlung von Bandscheibenvorfällen kann dieser Ansatz besonders effektiv sein, da er die Interaktion zwischen dem Gehirn und der Muskulatur verbessert und so die Belastung der Bandscheiben verringert.

Beim neurozentrierten Training werden Übungen durchgeführt, die die Kommunikation zwischen dem Gehirn und den sensorischen Systemen des Körpers optimieren. Das Ziel ist es, nicht nur die körperliche Fitness zu verbessern, sondern auch das Gehirn darauf zu trainieren, Bewegungen effizienter und sicherer zu steuern. Dies führt zu einer besseren Körperwahrnehmung, was die Haltung und die Stabilität der Wirbelsäule verbessert und somit die Bandscheiben entlastet.

Ein wichtiger Bestandteil des neurozentrierten Trainings bei Bandscheibenvorfällen ist das Gleichgewichtstraining. Ein gutes Gleichgewicht hilft, Fehlbelastungen und einseitige Bewegungen zu vermeiden, die zu Bandscheibenvorfällen führen können. Übungen, die das Gleichgewicht und die propriozeptiven Fähigkeiten – also das Bewusstsein für die Position des eigenen Körpers im Raum – fördern, aktivieren und stärken die Tiefenmuskulatur. Dies unterstützt die Stabilität der Wirbelsäule und reduziert die Belastung der Bandscheiben.

Darüber hinaus trägt neurozentriertes Training zur Verbesserung der Bewegungsmuster bei, wodurch die Wirbelsäule gleichmäßiger belastet wird und das Risiko erneuter Vorfälle sinkt. Durch die Kombination von Gleichgewichts- und neurozentriertem Training können Patienten ihre Rückengesundheit nachhaltig stärken und das Risiko für Bandscheibenvorfälle verringern.

Unterschiede zwischen Neurozentriertem Training und klassischen Ansätzen

1. Fokus auf das Nervensystem

Neurozentriertes Training: Hier steht das Nervensystem im Mittelpunkt. Das Training zielt darauf ab, die Kommunikation zwischen Gehirn und Muskulatur zu optimieren, indem sensorische und motorische Systeme geschult werden. Übungen sind darauf ausgelegt, die neuronale Effizienz zu steigern, was zu einer besseren Bewegungskoordination und Stabilität führt.

Klassische Ansätze: Traditionelle Trainingsmethoden konzentrieren sich hauptsächlich auf die Stärkung der Muskulatur und die Verbesserung der kardiovaskulären Fitness. Der Schwerpunkt liegt auf physischen Übungen, die gezielt bestimmte Muskelgruppen oder konditionelle Fähigkeiten ansprechen, oft ohne direkte Berücksichtigung der neuronalen Aspekte der Bewegung.

2. Ganzheitlicher Ansatz

Neurozentriertes Training: Dieser Ansatz betrachtet den Körper als ein integriertes System, bei dem das Gehirn als zentrale Steuerungseinheit fungiert. Es wird nicht nur die körperliche, sondern auch die sensorische und motorische Funktion trainiert, um die Gesamteffizienz und -koordination zu verbessern.

Klassische Ansätze: Der Fokus liegt oft auf isolierten Muskelgruppen oder spezifischen Fitnesszielen, wie z.B. Kraftzuwachs oder Ausdauersteigerung. Die neuronale Komponente wird meist indirekt berücksichtigt, wenn überhaupt.

3. Individuelle Anpassung

Neurozentriertes Training: Übungen werden häufig individuell angepasst, basierend auf den spezifischen neuronalen und sensorischen Bedürfnissen des Einzelnen. Tests und Bewertungen des Nervensystems sind ein integraler Bestandteil, um gezielte und effektive Trainingspläne zu erstellen.

Klassische Ansätze: Trainingspläne sind oft standardisiert und basieren auf allgemeinen Fitnessprinzipien. Individuelle Unterschiede werden hauptsächlich hinsichtlich physischer Fähigkeiten und Einschränkungen berücksichtigt, weniger hinsichtlich der neuronalen Funktion.

4. Verbesserung der Körperwahrnehmung

Neurozentriertes Training: Ein wesentlicher Bestandteil ist die Verbesserung der propriozeptiven Fähigkeiten, also des Körperbewusstseins und der räumlichen Orientierung. Dies trägt zur besseren Kontrolle und Stabilität der Bewegungen bei, was besonders bei der Rehabilitation von Verletzungen, wie Bandscheibenvorfällen, wichtig ist.

Klassische Ansätze: Die Körperwahrnehmung wird meist durch die wiederholte Durchführung von Übungen verbessert, ohne gezielte neuronale Schulung. Der Fokus liegt hier stärker auf der physischen Ausführung und weniger auf der sensorischen Rückmeldung und Anpassung.

5. Prävention und Rehabilitation

Neurozentriertes Training: Durch die gezielte Schulung des Nervensystems und die Verbesserung der neuronalen Kontrolle kann das Risiko von Verletzungen, einschließlich Bandscheibenvorfällen, verringert werden. Es spielt auch eine wichtige Rolle in der Rehabilitation, indem es die Bewegungsqualität und -effizienz wiederherstellt.

Klassische Ansätze: Die Prävention und Rehabilitation basieren in der Regel auf physischem Training und physiotherapeutischen Maßnahmen, die die Muskulatur stärken und die Beweglichkeit verbessern sollen. Die neuronalen Aspekte werden hierbei oft weniger intensiv berücksichtigt.

Kann Neurozentriertes Training in andere Trainingsprogramme integriert werden?

1. Kombination mit Krafttraining

Krafttraining zielt darauf ab, die Muskulatur zu stärken, was für die Stabilität und Gesundheit der Gelenke und der Wirbelsäule unerlässlich ist. Durch die Integration neurozentrierter Übungen kann das Krafttraining optimiert werden:

  • Aufwärmen: Neurozentrierte Übungen können als Teil des Aufwärmens eingesetzt werden, um das Nervensystem zu aktivieren und die Körperwahrnehmung zu schärfen. Dies bereitet die Muskulatur und das Gehirn optimal auf das folgende Training vor.

  • Zwischen den Sätzen: Kurze neurozentrierte Übungen zwischen den Kraftsätzen können helfen, die neuronale Aktivierung aufrechtzuerhalten und die Bewegungskoordination zu verbessern.

  • Cool-Down: Am Ende des Trainings können neurozentrierte Übungen dazu beitragen, das Nervensystem zu beruhigen und die Erholung zu fördern.

2. Integration in Ausdauertraining

Beim Ausdauertraining liegt der Fokus auf der kardiovaskulären Fitness. Neurozentriertes Training kann hier ebenfalls einen Mehrwert bieten:

  • Lauftechnik: Durch neurozentrierte Übungen, die die Koordination und Körperwahrnehmung verbessern, kann die Lauftechnik optimiert werden, was zu einer effizienteren und sichereren Laufbewegung führt.

  • Erholung: Während der Erholungsphasen oder als Teil des Cool-Downs können neurozentrierte Übungen dazu beitragen, das Nervensystem zu entspannen und die Regeneration zu unterstützen.

3. Einbindung in Yoga und Pilates

Yoga und Pilates konzentrieren sich bereits auf die Körperwahrnehmung, Atmung und Core-Stabilität. Neurozentriertes Training kann diese Disziplinen ergänzen und vertiefen:

  • Verbesserung der Körperhaltung: Durch gezielte Übungen zur Stärkung der neuronalen Kontrolle kann die Körperhaltung weiter verbessert werden, was besonders bei komplexen Yoga-Posen und Pilates-Bewegungen von Vorteil ist.

  • Erhöhung der Achtsamkeit: Neurozentrierte Techniken können die Achtsamkeit und das Körperbewusstsein steigern, was die Effektivität der Yoga- und Pilates-Übungen erhöht.

4. Rehabilitation und Physiotherapie

In der Rehabilitation und Physiotherapie ist die Integration neurozentrierter Ansätze besonders sinnvoll:

  • Schmerzlinderung: Neurozentrierte Übungen können helfen, die Schmerzempfindlichkeit zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern, was den Heilungsprozess unterstützt.

  • Funktionale Verbesserungen: Durch die Verbesserung der neuronalen Kontrolle und Koordination können Patienten funktionale Bewegungsmuster schneller und effektiver wiedererlangen.

5. Sportartspezifisches Training

In sportartspezifischen Trainingsprogrammen kann neurozentriertes Training dazu beitragen, die Leistung zu steigern und Verletzungen vorzubeugen:

  • Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit: Neurozentrierte Übungen können die Reaktionszeiten und die Bewegungsgenauigkeit verbessern, was in vielen Sportarten entscheidend ist.

  • Verletzungsprävention: Durch die Optimierung der Bewegungskoordination und die Stärkung der stabilisierenden Muskulatur können Verletzungen, wie z.B. Bänderrisse oder Muskelzerrungen, reduziert werden.

Gleichgewichtstraining und Bandscheibenvorfall

Kann Neurozentriertes Training bei Bandscheibenvorfällen helfen?

Ja, Gleichgewichtstraining kann die sportliche Leistung verbessern, da es die Körperkontrolle und die Koordination steigert. Du kannst von einem verbesserten Gleichgewicht profitieren, um schneller und präziser auf dem Spielfeld oder in deiner Sportart zu agieren.

Wie oft sollte Gleichgewichtstraining durchgeführt werden?

Die Häufigkeit des Gleichgewichtstrainings hängt von deinen Zielen und deinem aktuellen Fitnessniveau ab. Einige Menschen führen Gleichgewichtsübungen täglich durch, während andere sie in ihre wöchentliche Trainingsroutine einbeziehen. Konsistenz ist der Schlüssel, und es ist ratsam, sich von einem Trainer oder Therapeuten beraten zu lassen.

Kann Gleichgewichtstraining bei der Verletzungsprävention helfen?

Ja, neurozentriertes Training kann bei Bandscheibenvorfällen erheblich helfen. Dieser innovative Ansatz fokussiert sich auf das Nervensystem und optimiert die Kommunikation zwischen Gehirn und Muskulatur, was insbesondere bei der Behandlung und Prävention von Bandscheibenvorfällen von Vorteil ist. Hier sind einige Gründe, warum neurozentriertes Training bei Bandscheibenvorfällen wirksam sein kann:

1. Verbesserte Körperwahrnehmung und Haltung

Durch neurozentriertes Training wird die propriozeptive Wahrnehmung – also das Bewusstsein für die Position und Bewegung des eigenen Körpers – geschult. Eine verbesserte Körperwahrnehmung hilft dabei, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Haltung zu optimieren. Eine gute Haltung reduziert die ungleichmäßige Belastung der Wirbelsäule und entlastet die Bandscheiben, was das Risiko eines Vorfalls verringert.

2. Optimierung der Bewegungskoordination

Neurozentriertes Training fördert die neuronale Effizienz, was zu einer besseren Bewegungskoordination führt. Dies bedeutet, dass Bewegungen flüssiger und kontrollierter ablaufen, wodurch ungeschickte oder plötzliche Bewegungen, die zu einem Bandscheibenvorfall führen könnten, vermieden werden. Eine verbesserte Koordination unterstützt auch die gleichmäßige Verteilung der Belastung auf die Wirbelsäule.

3. Stärkung der tiefen Rumpfmuskulatur

Ein zentraler Aspekt des neurozentrierten Trainings ist die Aktivierung und Stärkung der tiefen Rumpfmuskulatur. Diese Muskeln sind entscheidend für die Stabilität der Wirbelsäule. Eine starke und stabile Rumpfmuskulatur entlastet die Bandscheiben und reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalls.

4. Reduktion von Schmerzen und Verbesserung der Beweglichkeit

Durch gezielte neurozentrierte Übungen kann die Schmerzempfindlichkeit gesenkt und die Beweglichkeit verbessert werden. Indem das Gehirn lernt, Schmerzen effizienter zu kontrollieren und Bewegungen besser zu steuern, können Patienten mit Bandscheibenvorfällen ihre Schmerzen reduzieren und ihre Beweglichkeit wiederherstellen.

5. Rehabilitation und Prävention

Neurozentriertes Training ist sowohl für die Rehabilitation nach einem Bandscheibenvorfall als auch für die Prävention weiterer Vorfälle geeignet. Es unterstützt die Wiederherstellung der neuronalen und muskulären Funktionen, fördert die Heilung und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Wirbelsäule. Durch regelmäßiges Training können erneute Vorfälle vermieden und die langfristige Gesundheit der Bandscheiben sichergestellt werden.

6. Individuelle Anpassung

Neurozentriertes Training kann individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Patienten abgestimmt werden. Dies bedeutet, dass die Übungen gezielt auf die Bereiche ausgerichtet werden können, die am meisten von einem Bandscheibenvorfall betroffen sind. Durch die individualisierte Herangehensweise wird sichergestellt, dass jeder Patient die bestmögliche Betreuung und die effektivsten Übungen erhält.

Kann Gleichgewichtstraining in andere Trainingsprogramme integriert werden?

Ja, neurozentriertes Training kann problemlos in andere Trainingsprogramme integriert werden. Es bietet einen wertvollen Zusatz, der die Effektivität herkömmlicher Trainingsmethoden erheblich steigern kann. Hier sind einige Möglichkeiten, wie neurozentriertes Training in bestehende Programme eingebunden werden kann.

Deine Reise zur Besserung beginnt jetzt: 7 Tage Online-Kurs zum Bandscheibenvorfall

Alles, was ich gerne gewusst hätte

Diagnose Bandscheibenvorfall? Keine Panik! Mit minimalem Aufwand von Frustration zu Motivation!

Kurze, knackige Erklärungen und Wissensimpulse:

  • Tipps und Tricks aus eigener Erfahrung und über 6000 Sessions mit Kund

  • Täglich eine neue Übung

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Diagnose Bandscheibenvorfall? Du suchst Informationen, Tipps und Tricks?

  • In Therapie und ärztlicher Behandlung? Du willst aber selbst aktiv werden?

  • Nicht aufgeklärt? Du willst wissen, wie es für dich weitergehen kann?

  • Angst und Verzweiflung? Du fühlst dich alleine und hast schlaflose Nächte vor Sorge?

Was bietet dir der Kurs?

Alles, was ich gerne gewusst hätte über die Diagnose Bandscheibenvorfall

Klare Antworten auf Fragen wie:

  • Was bedeutet die Diagnose?

  • Kann ich damit normal weiter leben und arbeiten?

  • Kann das verheilen?

  • Was kann ich machen und was nicht?

  • Wie gehe ich privat damit um?

  • Was sind gute Übungen?

  • Wie kann ich langfristig damit umgehen?

Sprich mit mir

Du bist dir nicht sicher, ob Neurozentriertes Training das richtige für dich ist und ob du die App oder lieber eine Online 1:1 Session buchen sollst?
Gemeinsam finden wir die passende Lösung für dich!

Meine Bücher

  • Schmerzzentrale Gehirn: Neurozentriertes Training: das Schmerzgedächtnis umprogrammieren und Schmerzen lindern

    Dein Weg aus dem Schmerz.

    Es gibt Menschen mit Bandscheibenvorfall oder Arthrose, die schmerzfrei durchs Leben gehen, während andere lange unter starken Schmerzen leiden, ohne dass dafür eine körperliche Ursache gefunden wird. Der Grund: Schmerzen entstehen im Gehirn.

    Schmerzgedächtnis umprogrammieren: Einfache und gezielte Bewegungsübungen für Augen, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung. Die optimale Atmung: Mit der Kraft des Atems Schmerzen lindern.

    Das Training kannst du in den Alltag integrieren und Schmerzen langfristig in den Griff bekommen.

  • Neurozentriertes Training: So trainierst du Gleichgewicht und Stabilität

    Was können wir tun, um unsere Körperhaltung zu verbessern? Unser Gleichgewicht trainieren!

    Der Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Gleichgewicht ist vielen nicht bewusst und nur wenige wissen um das unglaubliche Potenzial, das man mit gezieltem Gleichgewichtstraining ausschöpfen kann. Ich erkläre anschaulich die komplexen und faszinierenden Zusammenhänge zwischen Augen, Balance, Bewegung und Atmung und zeigwe mit einfachen Beispielen und Übungen, wie wir sofort aktiv werden und unser Gleichgewicht trainieren können – in jedem Alter.

    Ein verbessertes Gleichgewicht wirkt sich positiv auf unsere Körperhaltung und unsere Mobilität aus und wir können uns wieder frei und ausgeglichen bewegen. Machen wir gemeinsam mit Luise Walther den ersten Schritt in einen unbeschwerten Alltag!

  • Besser sehen in 21 Tagen: Mit neurozentrierten Übungen die Sehfähigkeit optimieren

    Den Blick schärfen und endlich wieder klar sehen

    Deine Augen sind müde und trocken, weil du berufsbedingt viel vor dem Computer sitzt? Du siehst Dinge in der Ferne oder Nähe unscharf oder sogar doppelt? Du verbringst viel Zeit in Innenräumen statt draußen in der Natur, worunter deine Sehkraft leidet? Dann wird es höchste Zeit, deinen Augen ihre natürliche Leistungsfähigkeit zurückzugeben!

    Die Augenübungen aus dem neurozentrierten Training helfen dir, nicht nur den Blick zu schärfen, die Augen zu stärken und die Augenbeweglichkeit zu optimieren, sondern auch einseitigen Augenbelastungen, einem unangenehmen Druck oder einem verspannten Nacken entgegenzuwirken. Nur wenige Minuten pro Tag reichen dafür aus.

Newsletter:

Lerne Neurozentriertes Training kennen

Du erhältst einmal im Monat einen Newsletter zum Thema Neurozentriertes Training und wie du es in deinem Alltag anwenden kannst!
Neuro Education für jeden Tag!