Besser sehen

Im Alltag spielen unsere Augen eine zentrale Rolle. Sie versorgen uns kontinuierlich mit Informationen รผber die Umgebung. Das Sehen geht jedoch weit รผber das bloรŸe Funktionieren der Augen hinaus. Unser Gehirn verarbeitet und interpretiert visuelle Reize, um uns ein klares Bild der Welt zu vermitteln. Entdecke die faszinierende Welt des Sehtrainings und erfahre, wie Du Deine Sehkraft und Gesundheit verbessern kannst.

Erstgesprรคch anfragen

(c) Nils Schwarz, www.nildschwarz.de

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

Sehprobleme รคuรŸern sich unter anderem in verschwommenem Sehen, Doppeltsehen, Augenbelastung oder Kopfschmerzen, Schwierigkeiten beim Fokussieren auf nahe oder entfernte Objekte, hรคufiges Blinzeln oder Augenzusammenkneifen, Probleme beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern.

Sehtraining ist wichtig, da das Sehen einer der wichtigsten Sinne des Menschen ist. Ein gutes Sehvermรถgen beeinflusst die Bewegungsfreiheit, Lebensqualitรคt und Sicherheit erheblich.

Die Vorteile von Sehtraining bestehen darin, dass die visuelle Leistung und allgemeine Gesundheit der Augen verbessert werden kรถnnen. Dazu gehรถrt die Verbesserung der Sehschรคrfe, des peripheren Sehens, der Hand-Augen-Koordination und Reaktionszeit. AuรŸerdem kann es dabei helfen, Augenermรผdung und -belastung zu reduzieren und der Verletzungsprรคvention dienen.

Augenprobleme, die durch Training verbessert werden kรถnnen, sind zum Beispiel Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Hornhautverkrรผmmung (Astigmatismus), Alterssichtigkeit (Presbyopie), trockene Augen, computerbedingte Augenbelastung.

Geeignet ist Sehtraining fรผr Menschen jeden Alters. Es kann besonders hilfreich sein fรผr Personen mit Sehproblemen, Menschen, die viel Zeit am Computer verbringen sowie fรผr Sportler. Fรผr optimale Ergebnisse sollte das Sehtraining regelmรครŸig, idealerweise tรคglich durchgefรผhrt werden.

Das Gehirn spielt eine wichtige Rolle beim Sehtraining, da es die visuellen Informationen verarbeitet und interpretiert. Das Ziel des Sehtrainings ist es, die Effizienz dieser Verarbeitung zu verbessern, indem sowohl Augenmuskeln als auch die neuronalen Netzwerke im Gehirn gestรคrkt werden.

Wann erste Ergebnisse sichtbar sind, ist unterschiedlich. Es wichtig, geduldig zu sein und regelmรครŸig zu รผben.

Die Grenzen des Sehtrainings bestehen darin, dass es nicht alle Sehprobleme vollstรคndig korrigieren kann. Schwere anatomische oder genetische Augenerkrankungen wie Makuladegeneration oder Glaukom lassen sich dadurch nicht beheben.

Gerne erarbeite ich mit dir, ob Sehtraining fรผr dich geeignet ist und wie Du es optimal in deinen Alltag integrieren kannst.

Grundlagen des Sehtrainings

Sehtraining: Ein Ganzheitlicher Ansatz

Sehtraining ist im Kern ein Training fรผr das Gehirn, da es nicht nur die Augen, sondern auch das Gehirn trainiert, visuelle Informationen effektiv zu verarbeiten. Der gesamte Prozess des Sehens gliedert sich in drei Schritte:

  1. Input: Die Sinnesorgane wie Augen, Nase und Zunge nehmen Informationen aus der Umwelt auf, z.B. die Farbe und den Duft einer Tasse Kaffee.

  2. Integration: Das Gehirn analysiert und interpretiert diese Informationen und bringt sie in einen sinnvollen Zusammenhang.

  3. Output: Der Kรถrper reagiert auf die verarbeiteten Informationen, z.B. durch die Entscheidung, den Kaffee weiter zu trinken.

Warum ist Sehtraining wichtig?

ร„hnlich wie beim Training anderer Kรถrperteile gibt es auch fรผr die Augen รœbungen und Techniken, um ihre Funktionen zu verbessern und die Sehfรคhigkeit zu stรคrken. Diese รœbungen sind individuell anpassbar und helfen dabei, die Augenmuskeln zu krรคftigen und das Sehvermรถgen zu optimieren.

Einfluss auf die Lebensqualitรคt

Ein gutes Sehvermรถgen hat einen direkten Einfluss auf die Lebensqualitรคt. Es ermรถglicht:

  • Sichere Fortbewegung: Gute Sehkraft hilft bei der sicheren Navigation im Alltag, sei es beim Autofahren, Gehen oder Fahrradfahren.

  • Erkennung von Gefahren: Scharfes Sehen ermรถglicht die rechtzeitige Erkennung von potenziellen Gefahren, was fรผr die Sicherheit unerlรคsslich ist.

  • Ausfรผhrung alltรคglicher Aufgaben: Viele alltรคgliche Aufgaben, wie das Lesen, Schreiben und Erkennen von Gesichtern, hรคngen von einem guten Sehvermรถgen ab.

Training kann bei diesen Augenproblemen helfen

Es gibt verschiedene Augenprobleme, die durch Training verbessert werden kรถnnen. Hier sind einige hรคufige Probleme und wie Training helfen kann:

  • Kurzsichtigkeit (Myopie): Der Brennpunkt des Auges liegt vor der Netzhaut, was zu unscharfem Sehen in der Ferne fรผhrt. Geeignete Brillen oder Kontaktlinsen kรถnnen diese Fehlsichtigkeit korrigieren.

  • Weitsichtigkeit (Hyperopie): Der Brennpunkt des Auges liegt hinter der Netzhaut, was zu unscharfem Sehen in der Nรคhe fรผhrt. Auch hier kรถnnen Brillen oder Kontaktlinsen die Fehlsichtigkeit korrigieren.

  • Hornhautverkrรผmmung (Astigmatismus): Die unregelmรครŸige Form der Hornhaut fรผhrt zu unscharfem Sehen in allen Entfernungen. Auch hier kรถnnen Brillen oder Kontaktlinsen mit korrigierender Sehstรคrke Abhilfe schaffen.

  • Alterssichtigkeit (Presbyopie): Mit zunehmendem Alter lรคsst die Elastizitรคt der Augenlinse nach, was zu unscharfem Sehen in der Nรคhe fรผhrt. Eine Lesebrille kann helfen, das Sehen in der Nรคhe zu verbessern.

  • Trockene Augen: Eine verminderte Produktion oder Qualitรคt der Trรคnenflรผssigkeit kann trockene Augen verursachen. Kรผnstliche Trรคnenflรผssigkeit oder Lidmuskeltraining kรถnnen helfen, die Verteilung der Trรคnenflรผssigkeit zu verbessern und die Produktion zu erhรถhen.

  • Computerbedingte Augenbelastung: Langes Arbeiten vor dem Computerbildschirm kann zu mรผden oder trockenen Augen und Kopfschmerzen fรผhren. RegelmรครŸige Pausen, die richtige Einstellung des Bildschirms und spezielle Computerbrillen oder -filter kรถnnen diesen Beschwerden vorbeugen.

Fรผr wen ist das Sehtraining geeignet?

Sehtraining ist fรผr Menschen jeden Alters geeignet, die ihre Sehfรคhigkeit verbessern mรถchten. Es kann besonders hilfreich sein fรผr Personen mit Sehproblemen wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus, fรผr Menschen, die viel Zeit am Computer verbringen, sowie fรผr Sportler, die ihre visuelle Leistung und Reaktionsfรคhigkeit optimieren wollen.

Was sind die Grenzen des Sehtrainings?

Sehtraining kann die Funktion und Effizienz der Augen und des visuellen Systems verbessern, aber es kann nicht alle Sehprobleme vollstรคndig korrigieren. Schwere anatomische oder genetische Augenerkrankungen, wie Makuladegeneration oder Glaukom, lassen sich durch Sehtraining nicht beheben. In solchen Fรคllen sind medizinische Behandlungen oder chirurgische Eingriffe notwendig.

Welche Rolle spielt das Gehirn beim Sehtraining?

Das Gehirn ist beim Sehtraining von zentraler Bedeutung. Es verarbeitet die visuellen Informationen, die von den Augen aufgenommen werden, und interpretiert sie, um uns ein klares Bild der Welt zu vermitteln. Sehtraining zielt darauf ab, die Effizienz dieser Verarbeitung zu verbessern, indem es sowohl die Augenmuskeln als auch die neuronalen Netzwerke im Gehirn stรคrkt.

Was sind einige grundlegende รœbungen?

Blickstabilisierung: Fixiere einen Punkt in der Ferne und bewege den Kopf langsam in alle Richtungen, wรคhrend Du den Punkt im Fokus behรคltst.

Augenliegestรผtze: Fokussiere einen nahegelegenen Gegenstand, dann wechsle schnell den Fokus auf ein entferntes Objekt. Wiederhole dies mehrmals.

Augenbewegungen: Bewege die Augen langsam in verschiedene Richtungen (links, rechts, oben, unten), ohne den Kopf zu bewegen.

Grundlagen des Sehens

Welche Bedeutung hat das Sehen?

Das Sehen ist einer der wichtigsten Sinne des Menschen. Es ermรถglicht uns, unsere Umgebung wahrzunehmen, sich zu orientieren, Gefahren zu erkennen und alltรคgliche Aufgaben auszufรผhren. Ein gutes Sehvermรถgen beeinflusst unsere Bewegungsfreiheit, Lebensqualitรคt und Sicherheit erheblich. In diesem Artikel wird die Bedeutung des Sehens aus verschiedenen Perspektiven โ€“ neurologisch, anatomisch und trainingswissenschaftlich โ€“ ausfรผhrlich erlรคutert.

Welche Funktion erfรผllt die Sehfรคhigkeit?

Die Sehfรคhigkeit umfasst die Aufnahme, Verarbeitung und Interpretation visueller Reize. Sie ermรถglicht es uns, Entfernungen einzuschรคtzen, Bewegungen zu verfolgen, Farben und Formen zu erkennen sowie komplexe visuelle Aufgaben zu bewรคltigen. Ein gut funktionierendes visuelles System ist entscheidend fรผr die Hand-Augen-Koordination und viele motorische Fรคhigkeiten.

Woran erkenne ich Sehprobleme?

Sehprobleme kรถnnen sich auf verschiedene Weise รคuรŸern, darunter:

  • Verschwommenes Sehen

  • Doppeltsehen

  • Augenbelastung oder Kopfschmerzen

  • Schwierigkeiten beim Fokussieren auf nahe oder entfernte Objekte

  • Hรคufiges Blinzeln oder Augenzusammenkneifen

  • Probleme beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern

Funktionen der Augenmuskeln

Die Augenmuskulatur hat zwei wichtige Funktionen: Die Stabilisierung des Blicks und die gleichmรครŸige Verfolgung von Objekten. Bei der Blickstabilisierung bleibt der Blick ruhig auf einem Ziel fixiert, wรคhrend bei der Blickverfolgung die Augen in verschiedene Richtungen bewegt werden, um ein Objekt zu verfolgen oder ein neues Ziel zu fokussieren.

Diese Muskeln beeinflussen auch Haltung und Bewegung, indem sie bestimmte Muskelmuster unterstรผtzen oder hemmen. Zum Beispiel kรถnnen sie helfen, die Streckung oder Beugung des Kรถrpers zu erleichtern oder seitliche Bewegungen zu unterstรผtzen. Es gibt vier grundlegende Reflexmuster:

  • Augen nach oben (Streckung)

  • Augen nach unten (Beugung)

  • Augen nach rechts (Drehung nach rechts, Streckung nach rechts, Beugung nach links)

  • Augen nach links (Drehung nach links, Streckung nach links, Beugung nach rechts)

Neurologische Bedeutung des Sehens

Das Sehen ist ein komplexer Prozess, der stark vom Gehirn abhรคngig ist. Hier sind einige wichtige neurologische Aspekte:

  • Visueller Cortex: Der primรคre visuelle Cortex (V1) befindet sich im Okzipitallappen des Gehirns und ist der erste Bereich, der visuelle Informationen von den Augen erhรคlt. Von dort aus werden die Informationen an andere visuelle Areale weitergeleitet, die fรผr die Erkennung von Bewegung, Farbe und Form zustรคndig sind.

  • Verarbeitung visueller Informationen: Das Gehirn verarbeitet visuelle Reize, indem es diese in verschiedene Komponenten zerlegt (z.B. Farbe, Bewegung, Tiefe) und dann wieder zu einem vollstรคndigen Bild zusammensetzt. Dieser Prozess erfordert eine prรคzise Koordination zwischen verschiedenen Hirnarealen.

  • Augenbewegungskontrolle: Die Steuerung der Augenbewegungen erfolgt durch spezialisierte Hirnregionen, wie das frontale Augenfeld und den superioren Kollikulus. Diese Bereiche sind fรผr die gezielte und koordinierte Bewegung der Augen verantwortlich, was fรผr die Verfolgung von Objekten und die Stabilisierung des Blicks wichtig ist.

Anatomische Bedeutung des Sehens

Die Anatomie der Augen und des visuellen Systems spielt eine entscheidende Rolle fรผr die Sehfรคhigkeit. Hier sind einige wichtige anatomische Aspekte:

  • Augenstruktur: Das Auge besteht aus mehreren Schichten und Strukturen, darunter die Hornhaut, Linse, Netzhaut und der Sehnerv. Jede dieser Strukturen hat eine spezifische Funktion bei der Aufnahme und Weiterleitung von Lichtsignalen.

  • Netzhaut: Die Netzhaut ist eine lichtempfindliche Schicht im hinteren Teil des Auges, die Photorezeptoren (Stรคbchen und Zapfen) enthรคlt. Diese Photorezeptoren wandeln Licht in elektrische Signale um, die รผber den Sehnerv an das Gehirn gesendet werden.

  • Sehnerv: Der Sehnerv รผbertrรคgt visuelle Informationen von der Netzhaut zum Gehirn. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Kommunikation zwischen Auge und Gehirn und ist somit essenziell fรผr das Sehen.

Trainingswissenschaftliche Bedeutung des Sehens

Sehtraining kann die visuelle Leistung und die allgemeine Gesundheit der Augen verbessern. Hier sind einige trainingswissenschaftliche Aspekte:

  • Sehtraining: Spezielle รœbungen kรถnnen die Augenmuskeln stรคrken, die Koordination verbessern und die visuelle Verarbeitung im Gehirn optimieren. RegelmรครŸiges Sehtraining kann dazu beitragen, die Sehschรคrfe und das periphere Sehen zu verbessern.

  • Koordination und Reaktionsfรคhigkeit: Sehtraining kann die Hand-Augen-Koordination und die Reaktionszeit verbessern. Dies ist besonders wichtig fรผr Sportler und Menschen, die prรคzise visuelle Fรคhigkeiten in ihrem Alltag benรถtigen.

  • Prรคvention von Augenermรผdung: รœbungen zur Entspannung und Stรคrkung der Augen kรถnnen helfen, Augenermรผdung und -belastung zu reduzieren, insbesondere bei Menschen, die viel Zeit vor Bildschirmen verbringen.

Alterssichtigkeit (Presbyopie) und Sehtraining

Alterssichtigkeit (Presbyopie) und Sehtraining

Was ist Alterssichtigkeit?

Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, ist eine natรผrliche Alterserscheinung, bei der die Fรคhigkeit des Auges, sich auf nahe Objekte zu fokussieren, allmรคhlich nachlรคsst. Dies wird durch die zunehmende Verhรคrtung und den Verlust der Elastizitรคt der Augenlinse verursacht. Meistens beginnt sich diese Verรคnderung ab dem Alter von etwa 40 Jahren bemerkbar zu machen und schreitet mit der Zeit fort.

Neurologische und Anatomische Hintergrรผnde der Alterssichtigkeit

Neurologische Aspekte:

  • Verarbeitung visueller Informationen: Trotz der physikalischen Verรคnderung der Linse bleibt die neurologische Verarbeitung von Bildern im Gehirn weitgehend gleich. Das Gehirn versucht weiterhin, unscharfe Bilder zu interpretieren, was zu einer zusรคtzlichen Belastung fรผhren kann.

  • Anpassung des Gehirns: Das Gehirn kann sich bis zu einem gewissen Grad an die verรคnderten Sehbedingungen anpassen und Strategien entwickeln, um visuelle Informationen effizienter zu verarbeiten.

Anatomische Aspekte:

  • Verlust der Linsenelastizitรคt: Die Linse verliert mit zunehmendem Alter an Flexibilitรคt, was die Fรคhigkeit beeintrรคchtigt, sich zu wรถlben und Lichtstrahlen korrekt auf die Netzhaut zu fokussieren.

  • Muskelermรผdung: Die Ziliarmuskeln, die fรผr die Formverรคnderung der Linse verantwortlich sind, kรถnnen an Stรคrke und Ausdauer verlieren, was das Fokussieren erschwert.

Sehtraining bei Alterssichtigkeit

Training mit oder ohne Brille?

Eine hรคufig gestellte Frage beim Sehtraining ist, ob es mit oder ohne Brille durchgefรผhrt werden sollte. Hier sind einige รœberlegungen dazu:

Training mit Brille:

  • Komfort und Sicherheit: Zu Beginn des Trainings kann es sinnvoll sein, die Brille zu tragen, um รœberanstrengung und Unbehagen zu vermeiden. Das Tragen der Brille stellt sicher, dass die Augen nicht รผberlastet werden und reduziert das Risiko von Kopfschmerzen oder Augenbelastung.

  • Stufenweise Anpassung: Wenn das Sehtraining Fortschritte zeigt, kann die Brille nach und nach abgesetzt werden, um die Augenmuskeln weiter zu stรคrken und die Anpassungsfรคhigkeit zu fรถrdern.

Training ohne Brille:

  • Direkte Stรคrkung der Augenmuskeln: Ohne Brille mรผssen die Augen hรคrter arbeiten, um sich anzupassen, was die Muskulatur direkt stรคrkt und die Flexibilitรคt der Linse verbessert.

  • Erhรถhte Herausforderung: Das Training ohne Brille stellt eine grรถรŸere Herausforderung dar und kann zu schnelleren Verbesserungen fรผhren, wenn es richtig und in MaรŸen durchgefรผhrt wird.

    Vorteile des Sehtrainings bei Alterssichtigkeit

    • Verzรถgerung des Fortschreitens: RegelmรครŸiges Sehtraining kann helfen, das Fortschreiten der Alterssichtigkeit zu verlangsamen und die Notwendigkeit stรคrkerer Brillenglรคser hinauszuzรถgern.

    • Verbesserte Lebensqualitรคt: Ein besseres Nahsehen erleichtert alltรคgliche Aufgaben wie Lesen, Schreiben und die Arbeit am Computer, was zu einer hรถheren Lebensqualitรคt beitrรคgt.

    • Erhรถhte visuelle Effizienz: Durch die Stรคrkung der Augenmuskeln und die Verbesserung der Fokussierungsfรคhigkeit kรถnnen die Augen effizienter arbeiten, was die allgemeine visuelle Leistung steigert.

Trainingswissenschaftliche Bedeutung des Sehtrainings bei Alterssichtigkeit

รœbungen zur Verbesserung der Nahsicht:

  1. Nรคhe-Ferne-Wechsel:

    • Durchfรผhrung: Halte ein Objekt (z.B. einen Stift) in Armlรคnge vor die Augen und fokussiere darauf. Wechsle dann den Fokus auf ein entferntes Objekt. Wiederhole dies mehrmals.

    • Ziel: Stรคrkung der Anpassungsfรคhigkeit der Linse und der Ziliarmuskeln.

  2. Augenstรผtze:

    • Durchfรผhrung: Fรผhre einen Finger langsam zur Nasenwurzel, wรคhrend Du ihn mit beiden Augen fixierst. SchlieรŸe die Augen, strecke den Arm wieder aus und beginne von vorne.

    • Ziel: Verbesserung der Fokussierungsfรคhigkeit auf nahe Objekte.

RegelmรครŸigkeit und Intensitรคt:

  • RegelmรครŸiges Training: Fรผr optimale Ergebnisse sollte das Sehtraining regelmรครŸig durchgefรผhrt werden, idealerweise tรคglich oder mindestens mehrere Male pro Woche.

  • Angepasste Intensitรคt: Beginne mit kurzen Trainingseinheiten und erhรถhe die Dauer und Intensitรคt allmรคhlich, um eine รœberanstrengung der Augen zu vermeiden.

Hรคufige Fragen und Antworten

Kann Sehtraining die Sehkraft vollstรคndig wiederherstellen?

Sehtraining kann die Sehkraft verbessern, aber es ist unwahrscheinlich, dass es schwerwiegende Sehprobleme vollstรคndig heilt. Es kann jedoch dazu beitragen, die Effizienz des visuellen Systems zu steigern und die Lebensqualitรคt zu verbessern.

Kann das Training die Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit verbessern?

Sehtraining kann die visuelle Effizienz und die Fรคhigkeit der Augenmuskeln verbessern, jedoch kann es Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) nicht vollstรคndig heilen. Es kann jedoch helfen, die Symptome zu lindern und die allgemeine Sehfunktion zu unterstรผtzen.

Ist Sehtraining fรผr Kinder geeignet?

Ja, Sehtraining ist fรผr Kinder geeignet und kann besonders hilfreich ein, um frรผhzeitig Sehprobleme zu erkennen und zu korrigieren. Es kann auch die Entwicklung der visuellen Fรคhigkeiten unterstรผtzen, die fรผr schulische Leistungen und sportliche Aktivitรคten wichtig sind.

Wie oft sollte das Training durchgefรผhrt werden?

Fรผr optimale Ergebnisse sollte Sehtraining regelmรครŸig durchgefรผhrt werden, idealerweise tรคglich oder mindestens mehrere Male pro Woche. Konsistenz ist der Schlรผssel, um die gewรผnschten Verbesserungen in der Sehfรคhigkeit zu erreichen.

Wie lange dauert es, bis man Ergebnisse sieht?

Die Zeit, bis Ergebnisse sichtbar werden, kann variieren. Einige Menschen bemerken Verbesserungen nach wenigen Wochen regelmรครŸigen Trainings, wรคhrend es bei anderen mehrere Monate dauern kann. Geduld und Konsistenz sind entscheidend.

Kann Sehtraining Augenerkrankungen wie Glaukom oder Makuladegeneration heilen?

Nein, Sehtraining kann Augenerkrankungen wie Glaukom oder Makuladegeneration nicht heilen. Es kann jedoch als unterstรผtzende MaรŸnahme eingesetzt werden, um die allgemeine Augenfunktion zu verbessern und den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.

Kann Sehtraining bei der Verletzungsprรคvention helfen?

Ja, Sehtraining kann bei der Verletzungsprรคvention helfen. Ein gut funktionierendes visuelles System verbessert die rรคumliche Wahrnehmung und die Reaktionszeit, was besonders fรผr Sportler und Personen in risikoreichen Berufen von Vorteil ist. Es kann helfen, potenzielle Gefahren schneller zu erkennen und darauf zu reagieren.

Gibt es Nebenwirkungen beim Sehtraining?

Sehtraining ist in der Regel sicher und frei von Nebenwirkungen. Es kann jedoch anfรคnglich zu leichter Augenbelastung oder Kopfschmerzen kommen, insbesondere wenn die รœbungen intensiv oder ungewohnt sind. Es ist wichtig, die รœbungen langsam zu beginnen und die Intensitรคt allmรคhlich zu steigern.

Wo kann ich Sehtraining erlernen?

Sehtraining kann in spezialisierten Optometrie-Praxen, Rehabilitationszentren oder durch zertifizierte Sehtrainer erlernt werden. Es gibt auch zahlreiche Bรผcher und Online-Ressourcen, die Anleitungen und รœbungsprogramme bieten.

Kann Sehtraining in andere Trainingsprogramme integriert werden?

Ja, Sehtraining kann problemlos in bestehende Trainingsprogramme integriert werden. Es kann als eigenstรคndige Einheit oder als Teil eines umfassenderen Fitness- oder Rehabilitationsprogramms genutzt werden, um die visuelle und motorische Leistung zu optimieren.

Besser sehen in 21 Tagen - Mit neurozentrierten รœbungen die Sehfรคhigkeit optimieren

In diesem Video erklรคre ich dir, wie du deine Sehfรคhigkeit durch Neurozentriertes Training verbessern kannst.
Darauf gehe ich auch im gleichnamigen Buch ein.

Sprich mit mir

Du bist dir nicht sicher, ob Neurozentriertes Training das richtige fรผr dich ist und ob du die App oder lieber eine Online 1:1 Session buchen sollst?
Gemeinsam finden wir die passende Lรถsung fรผr dich!

Kostenloses Erstgesprรคch

Meine Bรผcher

Jetzt bestellen
Jetzt bestellen
Jetzt bestellen
Jetzt vorbestellen

Newsletter:

Lerne Neurozentriertes Training kennen

Du erhรคltst einmal im Monat einen Newsletter zum Thema Neurozentriertes Training und wie du es in deinem Alltag anwenden kannst!
Neuro Education fรผr jeden Tag!